Lehrbuch2
Literatur
Das Lehrbuch "Fortgeschrittene Technik und Taktik" behandelt Boxtechniken und Taktiken sowie Trainingsschwerpunkte die für die weitere Ausbildung der Sportler und Trainer von Bedeutung sind.
Das Anliegen dieses Lehrbuches ist es entsprechend dem erhöhten Anforderungsniveau in der Ausbildung den Trainern/innen Materalien zur Verfügung zu stellen.
Da es zum gegenwärtigen Zeitpunkt im deutschsprachigen Raum nur wenig Literatur für die Trainerausbildung gibt, erfolgt hier der Versuch, die vorhandenen Erfahrungen und Kenntnisse für die Ausbildung der Trainer zusammenzufassen und als Ausbildungsgrundlage zur Verfügung zu stellen.
Ale Angrick
Fortgeschrittene Technik und Taktik
Ausgabe 2023
Paperpack
Format A4
90 Seiten
Inhaltsverzeichnis
1. Taktische Varianten der Box-Grundstellung
1.1. Varianten der Box-Grundstellung in der individuellen Kampfesführung
1.2. Gewichtsverlagerung auf das Führungshandbein
1.3. Gewichtsverlagerung auf das Schlaghandbein
1.4. Gesenkte Führungshand
1.5. Hochgezogene Schulter und Führungshand
1.6. Gesenkte Arme
1.7. Aufrechte Stellung
1.8. Geschlossene Doppeldeckung
1.9. Doppeldeckung mit gesenkten Armen
1.10. Zusammenfassung - Taktische Varianten der Box-Grundstellung
2. Arten der Fortbewegung und die Gangarten
2.1. Allgemeine Beinarbeit
2.2. Einfacher Schritt
2.3. Fortbewegungsarten
2.3.1. Schreitend-gleitende Beinbewegung
2.3.2. Federnd-gleitende Beinbewegung
2.4. Gangarten
2.4.1. Passgang
2.4.2. Diagonalgang
2.4.3. Shuttlebewegung als taktische Variante der Beinarbeit (Shifting)
3. Die Strategie und Taktik im Boxen
3.1. Die strategisch-taktischen Grundverhaltensweisen im Boxen
3.2. Manöverboxer
3.3. Tempoboxer
3.4. KO-Boxer (Wirkungsboxer)
3.5. Universalboxer
4. Die Taktik im Boxen
4.1. Die Bedeutung der Taktik im Boxen
4.2. Die Bedeutung der taktischen Ausbildung
4.3. Die taktischen Grundhandlungen
4.3.1. Offensive Kampfesführung
4.3.2. Defensive Kampfesführung
4.4. Die taktischen Haupthandlungen
4.5. Erweiterte Boxtaktiken
4.6. Taktisches Training
4.7. Verhalten gegen einen Distanzboxer
4.8. Verhalten gegen einen Nahdistanzboxer
4.9. Verhalten gegen einen großen Boxer
4.10. Verhalten gegen einen kleinen Boxer
4.11. Verhalten gegen einen Rechtsausleger
4.12. Verhalten gegen einen Gegner, der kontinuierlich die Führungshand Gerade schlägt
4.13. Verhalten gegen einen Boxer, der sehr hart schlägt
4.14. Verhalten gegen einen Konterboxer
4.15. Taktische Ringaufteilung
4.16. Beispiel der taktischen Ringaufteilung - Darstellung
5. Die Bewegungslehre und ihre Bedeutung im Boxen
5.1. Strukturanalyse sportlicher Bewegungen im Boxen
5.2. Phasenstruktur azyklischer Bewegungen beim Boxstoß
5.3. Unterdrückung der Ausholbewegung
5.4. Grundstruktur und Phasenanalyse bei der Schlaghand - 3 Phasen (azyklisch)
5.5. Darstellung von Bewegungsabläufen im Boxen unter dem Gesichtspunkt der Muskelschlingen
6. Angriff- und Verteidigungsverhalten im Boxen
6.1. Angriffsverhalten
6.2. Angriff ohne körperliche Vorbereitung
6.3. Angriff mit Vorbereitung
6.4. Arten von Finten in der Angriffsvorbereitung
6.5. Kombination von Finten
6.6. Verteidigungsverhalten
6.6.1. Passive Verteidigung
6.6.2. Aktive Verteidigung
6.7. Arten der Verteidigungsbewegungen
6.8. Konter
6.9. Schematische Darstellung der Verteidigung (nach Fiedler 1983)
7. Die Trainingsplanung als Mittel zur Gestaltung des Trainingsprozesses
7.1. Die Bedeutung der Trainingsplanung für den Trainingsprozess
7.2. Das Anforderungsprofil im Boxen
7.3. Ausbildungsbereiche im Boxen
7.4. Der Ausbildungs- und Trainingsmittelkatalog
7.5. Trainingsplanung- und Datendokumentation IDA (Urheber Lotahr Heine)
7.6. Methodischer Aufbau im wettkampfnahen Training
7.7. Die Entwicklung des Jahres-Trainingsplanes Variante 1
7.8. Jahrestrainingsplan - Variante 2 mit UWV
7.9. Der individuelle Trainingsplan (ITP)
7.10.Die individuelle Kampfkonzeption (IKK)
8. Die Trainingsplanung und die Methoden der Periodisierung
8.1. Periode der grundlegenden physischen Vorbereitung - Aufbauperiode I - Beispiel 1
8.1.1. Trainingsprogramm Aufbauperiode I
8.2. Periode der speziellen Vorbereitung - Aufbauperiode II - Beispiel 1
8.2.1. Trainingsprogramm Aufbauperiode II
8.3. Wettkampfperiode - Beispiel 1
8.3.1. Trainingsprogramm in der Wettkampfperiode
8.4. Übergangsperiode - Beispiel 1
8.4.1. Trainingsprogramm in der Übergangsperiode
8.5. Trainingsplan - Beispiel für ein Jahr - Beispiel 1
8.6. Trainingsplan - Beispiel für ein Jahr - Beispiel 2 mit UWV
9. Die unmittelbare Wettkampfvorbereitung UWV nach Lehnert
9.1. Vorbemerkungen zur unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)
9.2. Das Wesen der UWV
9.3. Die Hauptaufgaben der UWV
9.4. Die Struktur der UWV - Phasengestaltung
9.5. Inhaltliche Gestaltung und Belastungsgestaltung in den Phasen der UWV
9.6. Das Modell der Superkompensation in der UWV
9.7. Schematische Darstellung des Modells der Superkompensation in der UWV
9.8. Prinzipien der UWV
9.9. Spezifische Probleme der UWV-Gestaltung (nach Dr. Bastian, IAT Leipzig)
10. Die mentale Wettkampfvorbereitung
10.1. Allgemeine mentale Einstellungen
11. Die Taktik vor und während des Wettkampfes
11.1. Die Bedeutung der Taktik während des Wettkampfes
11.2. Die allgemeine Taktik während des Turnieres
11.3. Unmittelbar vor dem Kampf
11.4. Verhalten des Trainers in der Ringecke während des Wettkampfes
11.5. Verhalten des Trainers während der Rundenpausen
11.6. Maßnahmen des Trainers bei einer Verletzung des Boxers
11.7. Maßnahmen des Trainers bei Abbruch durch Verletzung oder KO
11.8. Verhalten nach dem Wettkampf
11.9. Beobachtungsprotokoll für die Vorbereitung für den nächsten Wettkampf